Kikikickz
Mit Upper Funnel-Kampagnen steigert Kikikickz die Bekanntheit und den Traffic – das sorgt für 2-3x ROAS.
My Diamond Ring wurde gegründet, um anspruchsvollen Käufern zu helfen, den perfekten Diamantring für ihren individuellen Stil zu finden und zu kreieren. Mit dem einzigartigen Ring-Konfigurator können Kunden ihren ganz persönlichen Diamantring zusammenstellen – perfekt abgestimmt auf ihr jeweiliges Budget. Jeder Diamantring wird von Kunsthandwerkern einzeln von Hand gefertigt. Das macht ihn zu einem echten Unikat.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zum Marktführer für konfigurierte Diamantringe zu werden. Daher ist das primäre Marketingziel, den Bekanntheitsgrad der Brand zu steigern. Es handelt sich jedoch um einen Nischen-Service und ein Nischen-Produkt, das Kunden nur einmal im Leben kaufen und dabei genau und lange überlegen. Daher war es für das Unternehmen schwierig, eine ausreichend große Zielgruppe zu definieren und anzusprechen.
Um den Bekanntheitsgrad zu steigern, hat My Diamond Ring in Zusammenarbeit mit Criteo eine Contextual Targeting- Kampagne durchgeführt. Die Criteo-Lösung für Contextual Targeting ist einzigartig auf dem Markt, denn sie verbindet Commerce-Daten mit kontextbezogenen Signalen, um die Relevanz zu optimieren. Durch die Aktivierung der First-Party Daten von My Diamond Ring in seinem First-Party Media Network war Criteo in der Lage, nicht nur die Domains zu identifizieren, die die höchste Affinität zu den Käufern von My Diamond Ring haben, sondern auch die Produkte, die die Besucher der jeweiligen Domains am häufigsten kaufen. Das ermöglichte es My Diamond Ring, die Reichweite zu vergrößern und gleichzeitig auf die Bereiche mit der größten Wirkung zu fokussieren. Außerdem konnten sie die Ads mit den Produkten personalisieren, an denen die Besucher der jeweiligen Seite am ehesten interessiert waren.
Mariel Noortman, Chief of Product Management & Customer Relations bei My Diamond Ring, führt aus: „Unsere Motivation, die Contextual-Lösung von Criteo auszuprobieren, bestand darin, neue Zielgruppen zu erreichen, hochwertigeren Traffic mit Lookalike-Kunden zu generieren und relevante Produkte/Empfehlungen auf Basis kontextbezogener Signale anzuzeigen.“
Der aktuelle Test des Contextual Targeting von Criteo war auch ein wichtiger Schritt in Hinblick auf die Zukunft der Adressierbarkeit. „Wir werben in einem Markt, in dem die Cookie-Richtlinien extrem streng sind. Die User sind sich dessen sehr bewusst. Darüber hinaus ist es aufgrund der jüngsten Änderungen von Google und Apple schwieriger geworden, Cookies zu nutzen“, so Noortman. „Es ist daher wichtig für uns, auch ohne Cookie-Daten relevante Zielgruppen anzusprechen und potenzielle Kunden zu erreichen.“
In den wenigen Monaten seit dem Start hat sich die Reichweite der Kampagne deutlich erhöht. Die im Laufe der Zeit zunehmenden Klicks und Visits sprechen für die hohe Qualität der Zielgruppe und die Relevanz der ausgespielten Ads. Noortman ist mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden: „Wir konnten eine viel größere Zielgruppe erreichen und in kurzer Zeit viel mehr Klicks und Visits generieren.“
Aufgrund dieser Performance prüft My Diamond Ring die Ausweitung der Criteo-Lösungen auf neue Märkte. „Ich kann die Contextual-Lösung von Criteo nur weiterempfehlen“, bestätigt Noortman. „Die Fähigkeit von Criteo, Zielgruppen auf der Grundlage relevanter Echtzeitdaten anzusprechen und Ads mit Produkten zu schalten, die auf dieser Relevanz basieren, sowie die Tatsache, dass es sich um ein cookiefreies Medium handelt, machen die Lösung zu einer klugen Investition.“
*User, die innerhalb von einer Stunde nach Anklicken der Ad mindestens eine Aktion ausgelöst haben
Und was können wir für euch tun?